| BA | Auskunftsmittel |
| BC | Einführungen |
| BD | Autoren |
|
detailliert
|
| BE | Wissenschaftstheorie, Philosophie der Biologie |
| BF | Lehrbücher Standarddisziplinen |
| | ... und Monographien, die in keine Rubrik passen |
| BG | Evolution |
|
|
| 2000 | Evolution des Lebens, Komplexität, Selbstorganisation |
| 3000 | Evolution des Menschen (auch Frühgeschichte ...) |
| 4000 | Evolution der Kultur, des Sozialen ... |
| 5000 | Evolutionäre Erkenntnistheorie |
| 6000 | Evolution und Ethik |
| 7000 | Zukunft der Evolution, Kooperationsthese |
| 9000 | Spekulatives |
|
| BH | Genetik, Gentechnik |
|
|
| 2000 | Gentechnik |
| 3000 | Politische, ethische Probleme |
|
| BI | Verhaltensforschung |
| BO | Bioethik |
| BR | Medizin: Lehrbücher, Monographien |
| BS | Medizingeschichte, philos., kulturelle Aspekte |
| BT | Ethische und rechtliche Frage der Medizin |
| BV | Chemie: Lehrbücher, Monographien |
| BW | Chemie: philos., kulturelle Aspekte |
| BX | Ökologie: wissenschaftlich und technisch |
| BY | Ökologie: ethisch, kulturell, politisch |
| CA | Auskunftsmittel |
| CD | Lehrbücher, Darstellungen einzelner Fächer |
|
|
| ... | |
| 1200 | Physik der Materie, Festkörperphysik |
| 1600 | Quantentheorie |
| 2000 | Relativitätstheorie |
|
| CF | Strukturtheorien |
|
|
| 1000 | Chaos |
| 5000 | Komplexität |
| 7000 | Selbstorganisation, Synergetik |
| 8000 | Symmetrie |
|
| CK | Kosmologie, Raum und Zeit |
| CM | Methoden, Grundbegriffe, Grundlagenkonzeptionen, Erkenntnistheorie der Physik |
|
|
| 1000 | Methoden |
| 1500 | ... Experiment |
| 2000 | Grundbegriffe |
| 2100 | ... Naturgesetz |
| 2300 | ... Kausalität |
| 2500 | ... Teleologie (auch bzgl. d. Naturerkenntnis allgemein) |
| 3000 | Grundlegungskonzeptionen |
| 3100 | ... Protophysik |
| 4000 | Erkenntnistheorie |
|
| CN | Philosophie der/und Physik |
|
|
| 1000 | Philos. Deutungen der Quantentheorie |
|
| CO | Naturphilosophie allg., Verhältnis Mensch - Natur |
| CP | Gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung der Naturwissenschaften |
| CT | Astronomie: Auskunftsmittel, Gesamtdarstellungen |
| CU | Astronomie: Lehrbücher, Einf. in die Methoden |
| CV | Astronomie: Sternkunde, einzelne Phänomene |
| DC | Einführungen und Quellensammlungen |
| DD | Begriff der Philosophie |
| DF | Methoden der Philosophie, Theorie der Argumentation, Topik |
| DG | Philosophische Logik |
|
|
| 2000 | Nichtklassische Logiken |
| 2500 | Zirkularität, Paradoxie |
|
| DH | Wahrheitstheorie |
| DI | Vernunft, Rationalität, Aufklärung |
| DK | Metaphysik, Ontologie |
| DL | Metaphysikkritik, Skeptizismus, Nihilismus |
| DM | Transzendentalphilosophie, Theorie des Subjekts |
| DN | Erkenntnistheorie |
|
|
|
| DO | Wissenschaftstheorie |
|
|
| 2000 | Theorien der Wissenschaftsgeschichte |
| 5000 | Interdisziplinarität |
|
| DP | Raum und Zeit |
|
|
|
| DQ | Welt |
| EA | Auskunftsmittel |
| EC | Einführungen und Quellensammlungen |
| ED | Einzelne Konzeptionen |
| EE | Metaethik, Handlungstheorie |
| EF | Grundbegriffe und -themen |
|
|
| 3000 | Gerechtigkeit |
| 3200 | Glück |
| 4000 | Individuum |
| 4500 | Klugheit |
| 5000 | Lebenskunst |
| 5100 | Leid(en) |
| 6000 | Person |
| 6600 | Spiel |
| 6900 | Tod |
| 7000 | Tugend |
| 7500 | Verantwortung |
| 8000 | Wille, Willensfreiheit |
|
| EG | Angewandte Ethik |
|
|
| 3000 | Fortschritt, Grenzen des Wachstums |
| 7000 | Technik |
| 8000 | Wissenschaft |
|
| EK | Anthropologie (in pragmatischer Hinsicht) |
| EL | Sozialphilosophie |
| EM | Politische Philosophie, Staat (siehe auch: QE und QF) |
| EN | Rechtsphilosophie |
| ER | Geschichtsphilosophie |
| FA | Auskunftsmittel |
| FB | Einführungen, Kongresse |
| FC | Philosophiegeschichte, epochenübergreifend |
| FD | Antike, Darstellungen und Quellensammlungen |
| FE | Antike, Autoren mit Sekundärliteratur |
|
|
| 100 | Aristoteles |
| 800 | Boethius |
| 1200 | Cicero |
| 1500 | Diogenes Laertius |
| 3000 | Parmenides |
| 4000 | Platon |
| 4500 | Plotin |
|
| FF | Mittelalter, Darstellungen und Quellensammlungen |
| FG | Mittelalter, Autoren mit Sekundärliteratur |
|
|
| 50 | Albertus Magnus |
| 1000 | Ockham |
| 2000 | Duns Scotus |
| 3000 | Nikolaus von Kues |
|
| FH | Neuzeit bis zur Aufklärung, Darstellungen und Quellensammlungen |
| FI | Neuzeit bis zur Aufklärung, Autoren mit Sekundärliteratur |
|
|
| 200 | Bacon |
| 400 | Bruno |
| 1000 | Descartes |
| 2000 | Fontenelle |
| 2600 | Gassendi |
| 3400 | Hobbes |
| 4000 | Hume |
| 5000 | Leibniz |
| 5500 | Locke |
| 5800 | Malebranche |
| 5900 | Mersenne |
| 6000 | Montaigne |
| 7000 | Pascal |
| 7500 | Rousseau |
|
| FK | Kant |
|
|
|
| FL | Deutscher Idealismus |
|
|
| ab 1000 | Autoren |
| 2000 | Fichte |
| 3000 | Hamann |
| 4500 | Jacobi |
| 3600 | Hegel |
| 3700 | Hegel, sekundär |
| 3900 | Herbart |
| 3911 | Herder |
| 4000 | Humboldt |
| 8000 | Schelling |
| 8800 | Schiller |
| 8900 | Friedrich Schlegel |
|
| FM | 19. Jahrhundert |
|
|
| ab 1000 | Autoren |
| 1200 | Bolzano |
| 2000 | Dilthey |
| 3000 | Feuerbach |
| 3300 | Fries |
| 4000 | Krug |
| 4500 | Lotze |
| 5000 | Marx |
| 6000 | Nietzsche |
| 9000 | Schopenhauer |
|
| FN | Neukantianismus, neuere Transzendentalphilos. |
|
|
| ab 1000 | Autoren |
| 2000 | Cassirer |
| 3000 | Cohen |
| 3400 | Cramer |
| 4000 | Flach |
| 4400 | Henrich |
| 4500 | Hönigswald |
| 5000 | Kaulbach |
| 5500 | Lask |
| 5800 | Marx, Wolfgang |
| 6000 | Natorp |
| 6800 | Prauss |
| 7000 | Rickert |
| 8000 | Vaihinger |
| 8500 | Wagner, Hans |
|
| FO | Analyt. Philos., Pragmatismus, Wiener Kreis, Krit. Rationalismus |
|
|
|
|
detailliert
|
| FP | Kritische Theorie, Neomarxismus |
|
|
| ab 1000 | Autoren |
| | 1400 | Adorno |
| | 1700 | Benjamin |
| | 2000 | Bloch |
| | 4000 | Habermas |
| | 5000 | Horkheimer |
| | 6000 | Marcuse |
|
|
| FQ | Phänomenologie, Heidegger, Gadamer, Blumenberg |
|
|
| ab 1000 | Autoren |
| 1400 | Bergson |
| 1500 | Blumenberg |
| 4000 | Gadamer |
| 5000 | Heidegger |
| 6000 | Husserl |
| 7000 | Levinas |
| 8000 | Merleau-Ponty |
|
| FR | Strukturalismus, Post-Strukturalismus, neue französ. Philos. |
|
|
| ab 1000 | Autoren |
| 1200 | Althusser |
| 1500 | Bachelard |
| 1700 | Bataille |
| 1800 | Baudrillard |
| 2500 | Deleuze |
| 2800 | Derrida |
| 3500 | Foucault |
| 6000 | Levi-Strauss |
|
| FS | Anthropologische, sozial- und geschichtsphilosophische Konzeptionen |
|
|
|
|
detailliert
|
| FV | 20. Jahrhundert, Darstellungen und weitere Autoren, "Große Einzelne" |
|
|
| ab 1000 | Autoren |
| 3500 | Gamm |
| 4000 | Günther |
| 6000 | Picht |
| 7000 | Rombach |
|
| FW | 21. Jahrhundert |
|
|
|
| GA | Auskunftsmittel |
| GC | Deutungen der Wissenschaftsgeschichte |
| GD | Gesamtdarstellungen, Quellensammlungen (epochenübergreifend) |
|
|
| 1000 | Physik |
1100 | Physik: einzelne Themen |
2000 | Chemie |
3000 | Biologie |
|
| GF | Antike und Mittelalter: Darstellungen und Quellensammlungen |
| GG | Antike und Mittelalter: Autoren |
| GH | Neuzeit bis einschließlich Aufklärung: Darstellungen und Quellensammlungen |
| GI | Neuzeit bis einschließlich Aufklärung: Autoren |
| GK | Nach der Aufklärung, 19. Jahrhundert: Darstellungen und Quellensammlungen |
| GL | Nach der Aufklärung, 19. Jahrhundert: Autoren |
| GM | 20. Jahrhundert: Darstellungen und Quellensammlungen |
| GN | 20. Jahrhundert: Autoren |
| GS | Technikgeschichte: Konzeptionen und Methoden |
| GT | Technikgeschichte: Gesamtdarstellungen |
| GU | Technikgeschichte: einzelne Epochen |
| GV | Technikgeschichte: Themen |
| GW | Technikgeschichte: Personen |
| ID | Einführende Darstellungen, auch populär |
| IE | Rolle der Informatik als Wissenschaft in der Gesellschaft, "Mensch und Computer" |
| IG | Geschichte der Informatik, Darstellungen |
| IH | Geschichte der Informatik, Autoren mit Sekundärliteratur |
| IL | Theoretische Informatik, Berechenbarkeitstheorie |
| IM | Genetische Algorithmen, "Softcomputing" |
| IO | Anwendungen |
| IQ | Künstliche Intelligenz |
| IR | Semantic Web, Ontologie |
| IS | Kybernetik |
| IT | Systemtheorie |
| IU | Selbstorganisation, Autopoiesis |
| KA | Auskunftsmittel |
| KB | Einführungen in die Kulturwissenschaft |
| KC | Grundbegriffe und Konzeptionen der Kulturwissenschaft |
| KD | Kulturgeschichte |
| KE | Interkulturalität |
| KG | Medientheoretische Konzepte von Kultur |
|
|
| 1000 | "Neue", digitale Medien als kulturelles Phänomen |
|
| KH | Kultur und Technik, Technikphilosophie |
| KI | Zukunft der technologischen Zivilisation, "Futurologie" |
| KK | Moderne und Postmoderne |
| KL | Wissenschaftskulturen, "Zwei Kulturen Problem", Universität |
| KM | Kunst und Ästhetik |
| KN | Kunst (,Musik) und Natur(-wissenschaften) |
| KO | Einzelne Künstler, Ausstellungen, Themen ... |
| KT | Künstlerische Techniken |
| KU | Eranos |
| MA | Auskunftsmittel |
| MD | Einführende Darstellungen, auch populär |
| ME | Rolle der Mathematik als Wissenschaft |
| MG | Geschichte der Mathematik, Darstellungen |
| MH | Geschichte der Mathematik, Autoren mit Sekundärliteratur |
| MK | Lehrbücher |
|
| 100 | Analysis |
| 200 | Algebra |
| 300 | Numerik |
| 350 | Stochastik |
| 400 | Mengenlehre |
| 500 | Zahlentheorie |
| 550 | Modelltheorie |
| 600 | Topologie |
| 700 | Geometrie |
|
| ML | Mathematische Logik, Einführungen und Gesamtdarstellungen |
| MM | Mathematische Logik, Spezielles |
| MO | Grundlagendiskussion, mathematisch |
| MP | Grundlagendiskussion, philosophisch |
| MR | Dynamische Systeme, Fraktale, Chaos |
| MS | Monographien, bes. Themen |
|
|
| MU | Angewandte Mathematik |
| PA | Auskunftsmittel |
| PC | Das Gehirn: Einführungen und Gesamtdarstellungen |
| PD | Neurobiologie und - physiologie |
| PE | Neurologische Theorien der Wahrnehmung und der Kognition, Neuropsychologie |
| PF | Konsequenzen der Neurowissenschaften für Kultur und Gesellschaft |
| PG | Neurocomputing (Neuronale Netze) |
| PH | Philosophie des Bewußtseins ( philosophy of mind), Neurophilosophie allg., Leib-Seele |
| PI | Theorien des Bewußtseins im weiteren Sinn, auch: religiöse, esoterische |
| PK | Kognitionswissenschaft, Kognitionspsychologie |
| PL | Handlungstheorie |
| PS | Sozialpsychologie (auch Gruppentheorie) |
| PT | Psychoanalyse, Therapien |
| PU | Pädagogik |
| PW | Theorie der Bildung |
| QE | Politische Theorie, Konzepte und Grundbegriffe |
| QF | Politische Theorie, geschichtlich: Darstellungen und Autoren |
|
|
| QH | Politische Kommunikation, Symbole, Publizistik (Einzelanalysen) |
| QI | Politische Strömungen (auch geschichtlich) |
| QM | Verwaltung und Organisation |
| QP | Wirtschaftswissenschaft, Grundlagen, Grundbegriffe |
| QR | Wirtschaftsgeschichte |
| QS | Wirtschaftsethik |
| QT | Wirtschaftspolitik (Einzelanalysen) |
| QU | Ökonomie und Ökologie, „Alternatives“ |
| RA | Auskunftsmittel |
| RC | Grundkonzepte der Religionswissenschaft |
| RG | Quellentexte der Religionen |
| RH | Überblicksdarstellungen mehrerer Religionen |
| RI | Darstellungen einzelner Religionen |
|
| 200 | Islam |
| 300 | Judentum, auch: Juden und Christen, Juden und Deutsche |
|
|
| 500 | Buddhismus |
| 2000 | Kleinere Gemeinschaften, "Sekten" |
|
| 2050 | Rosenkreuzer |
| 2100 | Christian Science |
|
|
| RJ | Einzelne Autoren |
| RK | Interreligiöser Dialog |
| RM | Theorie des Mythos, Neue Mythologie |
| RN | New Age, Esoterik - insbesondere von Naturwissenschaftlern initiierte Erscheinungen |
| RO | Einzelne Phänomene und Themen (auch religionsübergreifend) |
|
| 50 | Mystik |
| 100 | Symboltheorie und Symbole allgemein |
| 300 | Astrologie |
| 400 | Alchemie |
| 500 | Weisheit |
|
| RP | Religionspsychologie |
| RQ | Religionsphilosophie |
| RS | Religionssoziologie (Kirchensoziologie steht in TV) |
| RZ | Zeitschriften |
|
| 20 | Gewissen und Freiheit (KHH) |
|
| SA | Auskunftsmittel |
| SC | Einführungen, Gesamtdarstellungen |
| SD | Geschichte der Sozialwissenschaften |
| SE | Grundbegriffe und Konzeptionen |
| SF | Erkenntnistheorie |
| SG | Methoden |
| SK | Sozialkunde und Sozialgeschichte |
| SL | Einzelne Themen und Forschungsfelder |
|
| 200 | Abweichendes Verhalten |
| 400 | Alltag, Alltagsleben, Biographie |
| 500 | Arbeit, Beruf |
| 600 | Arbeiter, Proletariat |
| 3000 | Globalisierung |
| 3600 | Ideologie und Wissenssoziologe |
| 3700 | Industriegesellschaft, Nachindustrielle Ges. |
| 4000 | Klassen, Schichten, Massengesellschaft |
| 4200 | Lebenswelt |
| 4500 | Mobilität, soziale |
| 5800 | Öffentlichkeit |
| 6000 | Organisation, Verwaltung, Bürokratie |
| 6300 | Person, Individuum |
| 6400 | Recht |
| 6500 | Risiko |
| 7200 | Technik |
| 7900 | Wandel, sozialer |
| 8000 | Weltgesellschaft |
| 8300 | Wissenschaftssoziologie |
|
| SN | Autoren, "Klassiker" |
|
| 2000 | Bourdieu |
| 3000 | Halbwachs |
| 8000 | Weber, Max |
|
| SO | Richtungen der Sozialwissenschaft |
| SP | Systemtheorie |
|
|
| ab 1000 | Autoren |
| 1500 | Baecker |
| 3000 | Fuchs |
| 5000 | Luhmann |
| 5300 | über Luhmann |
| 7000 | Parsons |
|
| SQ | Management, Beratung, Therapie |
| TA | Auskunftsmittel |
| TB | Bibeln (auch: Konkordanzen, Synopsen) |
| TC | Exegese übergreifend (auch: Wörterbücher, Quellensammlungen) |
| TD | Altes Testament |
| TE | Neues Testament |
| TF | Kirchen- und Dogmengeschichte: Gesamtdarstellungen, Quellensammlungen |
|
|
| TG | Alte Kirche, Mittelalter: Darstellungen, Quellensammlungen |
| TH | Alte Kirche, Mittelalter: Autoren mit Sekundärliteratur |
| TI | Reformation und Gegenreformation: Darstellungen, Quellensammlungen |
|
|
| TJ | Reformation und Gegenreformation: Autoren mit Sekundärliteratur |
| TK | Neuzeit bis 18. Jahrhundert: Darstellungen, Quellensammlungen |
|
| 500 |
Württ. KG übergreifend, KHH |
|
| TL | Neuzeit bis 18. Jahrhundert: Autoren mit Sekundärliteratur |
| TM | 19. Jahrhundert (Schleiermacher bis Liberale Theologie): Darstellungen, Quellensammlungen |
| TN | 19. Jahrhundert (Schleiermacher bis Liberale Theologie): Autoren mit Sekundärliteratur |
| TO | 20. Jahrhundert (ab Dialektische Theologie): Darstellungen, Quellensammlungen |
|
|
| TP | 20. Jahrhundert (ab Dialektische Theologie): Autoren mit Sekundärliteratur |
|
detailliert
|
| TQ | Systematische Theologie (sofern nicht bei Dogmatik oder Ethik) |
| TR | Dogmatik (sofern nicht bei den hist. Autoren oder spezielleren Themen) |
|
| 1000 | Schöpfungslehre theologisch und religionswissenschaftlich |
| 2000 | Glaube/Theologie und Naturwissenschaften (allgemein) |
| darin auch: Anthropologie |
| 2500 | ... wissenschaftstheoretisch, Frage der Erkennbarkeit |
| 2700 | ... mit Bezug auf Technik |
| darin auch: Kybernetik |
| 3000 | Speziell: historische Studien |
| 4000 | Speziell: Physik und Kosmologie |
| 4500 | Speziell: Chemie |
| 5000 | Speziell: Biologie |
| 6000 | Speziell: Evolution, Selbstorganisation |
| 6500 | Speziell: Genetik, auch Gentechnik |
| 7000 | Kreationismus, Wort und Wissen |
| 8000 | Schulbücher und andere didaktische Materialien |
| 9000 | Periodika |
|
| TS | Ethik, Recht (sofern nicht bei den hist. Autoren oder spezielleren Themen) |
| TT | Praktische Theologie |
| TU | Schriften und Programme der Kirchen (u.a. Denkschriften) |
| TV | Kirche empirisch, Volkskirche, einzelne Strömungen der Frömmigkeit der Gegenwart |
|
| 500 |
Feministische Theologie (KHH) |
|
| TW | Ökumene |
|
| 9900-9930 |
Dialog Christentum und Marxismus (KHH) |
|
| TY | Festschriften (und andere Sammelwerke) |
| TZ | Zeitschriften |